zurück

Namensherkunft und Alter
des Rauhehorstes
und der angrenzenden Straßen
(Zeitpunkt der
amtliche Benennung)

 

die Namensherkunft und Alter des Rauhehorst

ausführlich hier

Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Straßennamen !

1958 - Eger - Stadt in Polen (Sudetenland)
vor 1901: 1. Brookweg; heutiger Name seit 1901 - Oldenburger Brook,1351; für Bruch, niedriges Land
1921 - Flurname im Bürgerfeld - Wische = nasse Wiese
1935 - Grundstück der städtischen Allmende
1862 3.Feldstraße; heutiger Name seit 1936 - Masuren - Landschaft in Ostpreußen
1971 - Trakehnen - Pferdegestüt in Ostpreußen
1920 - Brok - Bruchland, das dem Bauern Bruns gehörte
1911 - von Fohlenweide; Flurname aus dem 15.Jahrhundert
1940 Umgehungsstraße; Name 1973 aufgehoben; seit 1980 Stadtautobahn
vor 1901: z.T. 2. Brookweg; heutiger Name seit 1911 Dr. Hugo Eckener, 1860-1954, Luftschiff-Führer des LZ 127 Graf Zeppelin
1939 - Tondern - Stadt in Dänemark (Nordschleswig)
1965 - Quendel oder auch Feldthymian
1862 2. Feldstraße; heutiger Name seit 1936 - Siebenbürgen - Teil Rumäniens, das im 12. Jhdt von Deutschen besiedelt wurde
1953 - Friedrich Fröbel - 1782-1852: Pädagoge und Schöpfer des Kindergartens
1954 - Münsterberg - Stadt in Schlesien
1965 - Maria Montessori, 1870-1952: ital. Pädagogin
(1949) - Gegenstück zu Nedderend: aus dem Plattdeutschen baben für oben (Oberes Ende)
1817 Nedderlandsweg; heutiger Name seit 1911 - aus dem Plattdeutschen für "Niedriges Ende"
1901 - benannt nach dem Neuen Friedhof1862 Milchbrinksweg; heutiger Name seit 1911 - Weg am Rande einer Weide für Milchkühe, von der die Milch hergebracht wurde

Quellen:
Schohusen, Friedrich: Die Oldenburger Straßennamen – Historisch, topografisch und etymologisch dargestellt. Oldenburg: Holzberg, 1977

Schohusen, Friedrich: Die Oldenburger Straßennamen – Nachtrag 1983 - Historisch, topografisch und etymologisch dargestellt. Oldenburg: Holzberg, Nachtrag 1983